NEWS
Fördercheck der NGO GLOBAL2000
Fördercheck der NGO GLOBAL2000

Fördercheck GLOBAL2000

Wie hoch sind die Förderungen für Sanierungen in den verschiedenen Bundesländern? Anhand einer Beispielrechnung hat die NGO GLOBAL 2000 die Sanierungsförderungen in allen österreichischen Bundesländern miteinander verglichen.

Auf rasche Handlungen pocht GLOBAL 2000: Kritisch blickt die NGO auf die intransparente Förderlandschaft in Österreich für thermische Gebäudesanierung. Dennoch ist das Fazit ihrer aktuellen Studie zu den Fördersummen Bund und Land:

„Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, über die Sanierung nachzudenken und die Modernisierung des Gebäudes zu planen. Gebäude dämmen, Fenster reparieren oder tauschen und alte Öl- und Gaskessel ersetzen, senkt die Heizkosten um bis zu 80 %. Außerdem macht es unabhängig von Öl- und Gaslieferungen und entlastet die Klimabilanz.“

GLOBAL2000, Mira Nograsek
GLOBAL2000, Mira Nograsek

Was genau analysiert die Studie?

Als fiktives Beispiel wurde ein freistehendes zweigeschossiges Einfamilienhaus aus den 1970er-Jahren mit rechteckigem Grundriss und einer Wohnfläche von 120 m² (BGF: 150 m²) gewählt. Durch die Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle sowie den Tausch der alten Fenster wird der Heizwärmebedarf des Gebäudes so weit reduziert, dass sich die Sanierung im Rahmen der Bundesförderung für die höhere Förderstufe qualifiziert.

Außerdem wird die bestehende Gaszentralheizung durch eine Erdwärmepumpe mit Tiefensonde ersetzt. Die Kosten für die thermischen Sanierungsmaßnahmen werden mit 60.000 Euro, die Kosten für den Heizungstausch mit 40.000 Euro angenommen. Die gesamten Sanierungskosten liegen damit bei 100.000 Euro. Die tatsächlichen Kosten können je nach Objekt und Region stark variieren. Auch die Inflation oder Engpässe können Angebote und Preise beeinflussen.

Mehr als die Hälfte der Kosten werden gefördert

Werden Bundes- und Landesförderungen zusammengenommen, können höhere Förderbeträge abgeholt werden. In den meisten Bundesländern lässt sich mehr als die Hälfte der Sanierungskosten abdecken. Bis zu 53.800 Euro an Einmalzuschuss lassen sich im Beispielrechnung abholen.

Ein Vergleich nach Bundesländern kann anhand des möglichen Einmalzuschusses für das Beispielsanierungsprojekt angestellt werden. Dieser wurde sowohl für eine Sanierung mit Heizungstausch als auch für eine Variante ohne Heizungstausch berechnet: Wird im Rahmen der Sanierung kein Heizungstausch vorgenommen, beträgt der Zuschuss des Bundes 30.000 Euro, womit bereits die Hälfte der Kosten für die thermischen Sanierungsmaßnahmen (60.000 Euro) abgedeckt ist. Bei der Kombination von Bundes- und Landesförderung ist der gesamte Zuschuss in Tirol am höchsten.

Fördercheck ohne Heizungstausch; Grafik: GLOBAL2000, Mira Nograsek
Fördercheck ohne Heizungstausch; Grafik: GLOBAL2000, Mira Nograsek

„Dass man sich vielerorts hohe Förderungen abholen kann, ist vielen gar nicht bewusst, denn leider erleben wir einen wahren Förderdschungel. Mangels ausreichender Information fehlt dann vielfach die Motivation für die wichtige Sanierung. Wir schlagen deshalb die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern vor, bei der alle Informationen zusammenlaufen und die kompetent und beratend zur Seite steht.“
Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000

 

Hier gehts zur NGO und der ganzen Analyse.