Das Neueste von der QG und was die Branche bewegt.

Aktuelle Prognosen für die EU-Volkswirtschatt und länderspezifische Infos von der Europäischen Kommission finden Sie hier.

Links zu aktuellen Zahlen, Daten, Fakten erhoben von der Statistik Austria:

Baubewilligungen
Fertigstellungen
Wohnbaukosten und -finanzierung

Das Kommunalinvestitionsgesetz stellt Österreichs Gemeinden eine Milliarde Euro Fördergeld zur Verfügung. Die Hälfte der Summe richtet sich explizit an Maßnahmen der Energieeffizienz.
Das Magazin der bauschaden bietet Unterstützung mit Expertenwissen. Im November 2022 stehen Wärmebrücken im Fokus. Unser Sprecher Clemens Hecht hat gemeinsam mit den Mitgliedern einen Beitrag verfasst.
In einer aktuellen Entscheidung hatte sich der Oberster Gerichtshof mit der Frage auseinanderzusetzen, ob sich der Generalunternehmer im Haftungsfall direkt beim Subsubunternehmer regressieren kann..
Aufgrund des Anklangs in den Vorjahren (knapp 70.000 Förderanträge und über 20.000 Registrierungen in 2 Jahren) wird die Sanierungsoffensive vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) auch in den kommenden beiden Jahren 2023/2024 weitergeführt...
Was könnte die Sanierungsoffensive noch erreichen? Diese Frage stellen wir in unserem Workshop bei den Bautagen 2022 in Loipersdorf, 19.10.2022 ab 16.15 Uhr.
Gemäß Rechtsprechung kann der Auftraggeber bereits nach dem ersten misslungenen Verbesserungsversuch des Auftragnehmers Preisminderung oder die Auflösung des Vertrages begehren...
Vier Baupakt-Partner sind sich einig: Die ökologischen und ökonomischen Krisen erfordern schnelles Handeln. Sie plädieren für einen Energiesparscheck als neuen Sanierungsscheck. Dieser stellt die Leistbarkeit sicher und forciert Dämmung zur raschen Reduktion von Kosten wie Energieverbrauch. Gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung gestärkt, Jobs geschaffen und erhalten...
Akute Materialpreissteigerungen: Wer muss zahlen? Ein Rechtstipp von Mag. Lukas Andrieu, LL.M...
Der Oberste Gerichtshofs beschäftigt sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage, inwieweit ein Schlusszahlungsvorbehalt begründet sein muss, um wirksam zu sein. 2 Rechttipps befassen sich aktuell mit diesem Thema.