NEWS
7. ETICS-Forum in Mailand
7. ETICS-Forum in Mailand

ETICS-Forum in Mailand: 12.11.2025

WDVS – ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der EU: Mit diesem Ruf lädt die EAE zum 7. ETICS Forum nach Mailand ein. Ein Tag voll Markt-Insights, Prognosen, Best-Practice-Beispielen und Raum für Netzwerken.

Das 7. Europäische WDVS-Forum findet am Mittwoch, den 12. November 2025, in Mailand/Italien statt. Abermals bringt die EAE mehr als 150 Experten zu einer hochrangigen Konferenz zusammen.

Das Europäische WDVS-Forum 2025 wird aufzeigen, dass die energetische Sanierung bestehender Gebäude verdreifacht werden muss, um die Ziele wichtiger europäischer politischer Initiativen wie dem Green Deal, dem Clean Industrial Deal und dem bevorstehenden Plan für erschwinglichen Wohnraum zu erreichen. Die mutige Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ist ein Schlüsselelement. Darüber hinaus werden die Expert:innen erörtern, wie WDVS zu einer nachhaltigen Bauumgebung und zum künftigen Gesetz über die Kreislaufwirtschaft beitragen können.

Information, Diskussion, Austausch

Was sind die neuesten technischen, regulatorischen und gesetzlichen Entwicklungen, die die zukünftigen Marktchancen für WDVS bestimmen? Zu dieser Frage diskutieren und informieren sich Architekt:innen, Planer:innen, Bauunternehmen, Behörden, politische Entscheidungsträger:innen und Hersteller.

Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung bis 2050

Da WDVS die am häufigsten verwendete Fassadendämmungslösung in Europa und darüber hinaus darstellen, spielt der Sektor eine wichtige Rolle bei der Erreichung der politischen Ziele der Europäischen Union im Rahmen des Clean Industrial Deal – dem Plan des Blocks für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung bis 2050.

Es bleiben nur noch 25 Jahre, um die Dekarbonisierung des riesigen und alternden Gebäudebestands in Europa zu erreichen, der 112 Millionen Gebäude (im Jahr 2020) umfasst. Es wird angenommen, dass 75 % davon energieineffizient sind und für 36 % der europäischen CO2-Emissionen und 40 % des Energiebedarfs verantwortlich sind, wobei etwa 2/3 davon allein für Raumheizung und -kühlung verwendet werden. 90 % dieser Gebäude werden im Jahr 2050 noch existieren, und die meisten von ihnen bedürfen noch einer energetischen Sanierung. Angesichts von Zahlungsrückständen bei Stromrechnungen in Höhe von 6,9 % und der Tatsache, dass 10,6 % der Haushalte aufgrund von Energiearmut nicht in der Lage sind, ihre Wohnungen angemessen zu heizen, werden sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Dimension der Herausforderungen deutlich.

Geplante Themen (Änderungen möglich):

  • Europäischer WDVS-Markt 2025: Fakten, Zahlen, Trends
  • Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) in Italien und Europa: Was ist für eine mutige Umsetzung erforderlich? – Status, Beispiele guter Praxis, Herausforderungen und Chancen
  • Plan für erschwinglichen Wohnraum: Wie kann die Energieeffizienz die Ziele unterstützen?
    Welche Anreize sind nötig, um ihn zu einer europäischen Erfolgsgeschichte zu machen?
  • Was denken italienische Architekten und Ingenieure über Nachhaltigkeit, EPBD und WDVS?
  • WDVS: unschlagbare Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für Neubauten und Gebäudesanierungen
  • Qualität ist der Schlüssel: bewährte Langzeitleistung von WDVS – und warum Details wichtig sind
  • WDVS auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft 

Das Programm sowie Anmeldedetails finden Sie auf der Seite der EAE hier.

placeholder