WDVS planen, verarbeiten, prüfen: Die ÖNORM B 6400 wurde überarbeitet, die Entwürfe liegen vor. Bis zum 26.11.2025 kann jeder dazu Stellung nehmen, begründen und Änderungsvorschläge einbringen.
Es liegen die Entwürfe der ÖNORM B 6400 zur öffentlichen Stellungnahme durch Dritte vor:
- ÖNORM B 6400 (D) – Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Teil 1: Planung und Verarbeitung
- ÖNORM B 6400 (D) – Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Teil 2: Produkte, Prüfungen und Anforderungen
„Es ist Ansichtssache, ob der vorliegende Entwurf zur ÖNORM B 6400 lange gedauert hat oder schnell ging. Wesentlich ist, dass einige Änderungen umgesetzt wurden, die für die Branche, für Planende und Verarbeitende hilfreich sind.
Nun sind alle die nicht im Prozess der Normenschaffung involviert waren eingeladen und aufgefordert, diesen Entwurf im Rahmen der öffentlichen Stellungnahme zu beurteilen.
Wofür? Damit dieses Normpaket eine breite Akzeptanz und aktive Umsetzung findet, dass im Rahmen der Planung und Verarbeitung mehr Klarheit herrscht und das Produkt WDVS noch besser wird. Nehmen Sie jetzt an der Diskussion teil, damit dies auf der Baustelle vermieden wird.“
– Dr. Clemens Hecht, Sprecher ARGE QG WDS
ÖNORM B 6400: bis 26.11.2025 Stellung nehmen
Eine aktive Teilnahme von Praktikern bewirkt eine breite Akzeptanz, mehr Klarheit und hohe Qualität dieser beiden Normen.
Zur Austrian Standards Seite (Anmeldung erforderlich).
Auf der Seite können Sie via Komitee 166 und die entsprechende Norm auswählen.
Wichtig: Stellungnahmen werden nur mit einer Begründung und entsprechendem Änderungsvorschlag bearbeitet.
ÖNORM B 6400: Was ist neu?
Folgende Änderungen sind im Teil 1 unter anderem inkludiert:
- vielfältige Aktualisierungen
- Aufnahme der Randwulst-Wulst-Methode für das Auftragen des Klebers
- Überarbeitung des unteren Abschlusses und der Überarbeitung der Ausführungsplanung
- neue Kategorisierung der Fensteranschlussprofile
- Präzisierung der Fassadenschäume
- Kürzung des Abschnittes zur Untergrundprüfung
- Zusammenfassung der Vorbereitungsmaßnahmen