Eckdaten WDVS: Mineralschaum-Dämmplatte und Mineralwolle 14 cm
Energiekennzahl: 28,5 kWh/m2a (129,20 kWh/m2a vor Sanierung)
Verbesserung in %: 77,94
Detailbeschreibung
Das Projekt ist eine architektonisch ausgesprochen gelungene Sanierung eines historischen Gebäudes. Positiv hervorzuheben ist der Erhalt der Kastenfenster und auch der Freiraum im Hof, wodurch Bedürfnissen der NutzerInnen nachgekommen werden konnte.
Das Stadthaus liegt zentral zwischen dem Linzer Hauptplatz und dem Hafen. Der Bestand, basierend auf einer Grundsubstanz aus dem 16. Jahrhundert, wurde zu gewerblich genutzten Räumen sowie neuem Wohnraum saniert und erweitert. Die Charakteristik der historischen Substanz sollte bestmöglich erhalten bleiben: Eine Bebauungsplanänderung definierte die Geschoßigkeit wie die Position einer neuen Erschließung, Treppe und eines Lifts. Die Aufstockung erfolgte nach ökologischen, ökonomischen und bautechnischen Anforderungen in Mischbauweise. Durch die umfangreichen Maßnahmen im Zuge der Sanierung konnte der Heizwärmebedarf um fast 78 Prozent reduziert werden.
Freiraum in den Hof
Erhalt der Kastenfenster
sensibler Umgang mit Grundsubstanz aus dem 16. Jahrhundert
Altbestand und moderne architektonische Elemente kombiniert
Eingliederung in die Umgebung
klare Architektur
Vorher
Foto: mia2 Architektur ZT GmbH
Nachher
Foto: Kurt Hörbst
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.