WDVS - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Ihr Gebäude

Energie und Kosten sparen, Qualität und Sicherheit: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind eine effiziente Lösung zur Wärmedämmung von Gebäuden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die Funktionsweise und die verschiedenen Anwendungsbereiche von WDVS.

WDVS -Rechner

WDVS schnell und sicher berechnet

WebApp für die statische Vordimensionierung von Außenwand‐WDVS.

Hier geht´s zum WDVS-Rechner.

FAQ

Warum, wie, welcher Vollwärmeschutz?

Das Thema Vollwärmeschutz und WDVS eröffnet viele Fragen.

Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sanierung von WDVS

Schutzhülle des Hauses

Ein WDVS pflegen und warten verlängert die Lebensdauer der Fassade.

Unsere Tipps für eine höchst mögliche Nutzungsdauer finden Sie hier.

Recycling & Nachhaltigkeit

Gelebte Kreislaufwirtschaft

Weniger CO2, Energieeinsparung und Wiederverwertung.

Wir stellen die Lösung, Strategie und eine Anlage vor.

Was ist ein Wärmedämm­verbundsystem (WDVS)?

WDVS ist die Abkürzung für Wärmedämmverbundsystem. Ein WDVS ist ein Bausatz aus einem vorgefertigten Wärmedämmstoff. Dieser wird auf die Fassade eines Gebäudes geklebt und mit einem Putz versehen. Zusätzlich kann er mit Hilfe von Dübeln, Profilen, Spezialteilen u. a. mechanisch befestigt werden.

Die europäischen und auch die nationalen Regelungen verpflichten alle WDVS-Anbieter dazu, komplette, zugelassene und CE-gekennzeichnete WDVS zu liefern.

Ziel ist ein funktionierendes Ganzes

Systeme, die in ihrer Gesamtheit geprüft und verarbeitet worden sind, werden das Gewünschte halten können: Energieeffizienz und Kostenersparnis. Das Zusammensuchen von z. B. einzelnen Sonderangeboten führt nicht zu einem funktionierenden System.

Die System-Konsequenzen

  • Für ein funktionierendes System ist die Prüfung einzelner Komponenten, Systemteile und des vollständigen WDVS notwendig.
  • Verwendung geprüfter Systeme
  • Der Systemhalter gewährleistet für sein System.
  • Ausbildung: es gibt zertifizierte Fachverarbeiter für WDVS.
  • Effizienz von Planungs- und Verarbeitungsabläufen sowie Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaziele.

 

Nachteile ungeprüfter Systeme

Werden Baumaterialien bzw. Komponenten unterschiedlicher Systemhersteller oder Nicht-Systemhersteller gemischt, stellen sich u.a. folgende Fragen:

  • Wer haftet im Schadensfall?
  • Wer ist im Schadensfall Ansprechpartner?

Streit und juristische Auseinandersetzungen über Jahre sind vorprogrammiert.

Schematischer Schnitt durch eine Fassade mit einem WDVS
Schematischer Schnitt durch eine Fassade mit einem WDVS

WDVS: Sicherheit mit System

WDVS bieten optimalen Wärmeschutz und geprüfte Sicherheit in jedem Detail. Von der Prüfung der einzelnen Komponenten bis hin zur Verwendung hochwertiger Materialien sorgen die abgestimmten Systemlösungen dafür, dass alle Teile eines WDVS perfekt zusammenspielen. Der Einsatz geprüfter Systeme garantiert höchste Qualität und Effizienz bei Planung und Ausführung.

A) Im System geprüft

Die geforderte Funktionalität wird nur im Zusammenwirken folgender Punkte sichergestellt, welche alle einzeln und im gesamten geprüft werden:

  • Komponente (z. B. Dübel),
  • Systemteile (z. B. die Wasseraufnahme des Putzsystems),
  • vollständiges WDVS (z. B. hygrothermische Stabilität, Brandschutz), weil in den aufwendigen Prüfungen auch gegenseitige Wechselwirkungen überprüft werden.

Die Bauprodukteverordnung sieht eine Fremdüberwachung vor. Das bedeutet die Gewährleistung der Qualität der WDVS erfolgt laufend durch eine notifizierte Produktzertifizierungsstelle der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK).

B) Verwendung geprüfter Systeme

Unterstützung von der Idee über die Ausschreibung bis hin zur Ausführung erfolgen aus einer Hand:

  • projektbezogene Beratung aus einer Hand
  • eindeutige Ausschreibungstexte
  • „One-Stop-Shop“, alles von einem Systemhalter
  • Sonderlösungen nach Stand der Technik sind im System möglich
  • vereinfachte Kontrolle der Systemkomponenten durch die Leistungserklärung
  • Langzeiterfahrung der angebotenen und verwendeten Systeme

C) System und Haftung

Der Systemhersteller gewährleistet für sein System bei eventuellen Fehlern des Produktes. Die erklärte Leistung in Bezug auf die wesentlichen Eigenschaften wird auf Basis unabhängig nachgewiesener Prüfungen definiert. Diese Eigenschaften kann der Systemhalter nur für diejenigen Systemkonfigurationen gewährleisten, die er geprüft hat und fortlaufend überwacht.

D) Ausbildung

Eine qualifizierte Ausbildung, wie zum zertifizierten WDVS-Fachverarbeiter, ist nur mit einem System möglich. Sie ist übrigens vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in den standardisierten Leistungsbeschreibungen gefordert.

E) Effizienz

Durch die Anwendung von geprüften Systemen sind Planungs- und Verarbeitungsabläufe auf Grund klarer Randbedingungen effizient. Zudem muss das Grundanliegen des Wärmeschutzes (Energieeffizienz) angeführt werden. Ziel ist es, den gewünschten bzw. geforderten Wärmeschutz zu erreichen. Dafür sorgen u. a. geprüfte WDVS.

WDVS-Profi: der zertifizierte Fachverarbeiter weiß, wie WDVS geht.
WDVS-Profi: der zertifizierte Fachverarbeiter weiß, wie WDVS geht.

WDVS: Baustoff mit Gestaltungsmöglichkeiten

Fassadenoberflächen eines WDVS lassen sich in technisch erprobten und verschiedenen Texturen gestalten. Von glatt bis rau, fein bis grob, ja sogar bis hin zu grafischen Oberflächen reicht das Spektrum. Vom klassischen Reibeputz mit verschiedenen Farben bis zum Modellierputz ist vieles möglich.

Um und auf sind dabei Planer:innen, Hersteller und Verarbeiter als Partner:innen, die die Wünsche des Bauherren, der Baufrauen kompetent und qualitätsvoll umsetzen. Dies erhält nicht nur den Wert einer Immobilie sondern erhöht ihn auch.

Vom denkmalgeschützten Altbau zum zeitgemäßen Neubau: Der Lobmeyerhof in Wien wurde saniert und ausgezeichnet mit unserem ETHOUSE Award 2018
Vom denkmalgeschützten Altbau zum zeitgemäßen Neubau: Der Lobmeyerhof in Wien wurde saniert und ausgezeichnet mit unserem ETHOUSE Award 2018

Die Vorteile von WDVS auf einen Blick

WDVS bieten eine innovative Möglichkeit, Gebäude zu schützen und nachhaltig zu verbessern. Sie schaffen ideale Voraussetzungen für eine optimale Energienutzung und machen jedes Gebäude fit für die Zukunft. Entdecken Sie im Folgenden, wie WDVS in vielerlei Hinsicht überzeugen und Ihre Immobilie aufwerten können.

Weniger Heizkosten

WDVS schützen vor Wärmeverlust über die Gebäudeaußenwand. Weil das die Heizkosten dramatisch verringert, amortisieren sich die Investitionskosten in überschaubarer Zeit.

Erhöhter Wohnkomfort

Behaglich warm im Winter, angenehm kühl im Sommer: WDSV schaffen zu allen Jahreszeiten ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima.

Energieeffiziente Zukunft

Da WDVS den Gesamtenergieverbrauch verringern, reduzieren sie auch die CO2-Emissionen. Und: In spätestens zwei Jahren spart ein Dämmstoff mehr Energie ein, als für seine Herstellung aufgewendet wurde.

Feuchteschutz

WDVS statten Gebäude mit einem fugenlosen, schlagregendichten und zugleich wasserdampfdurchlässigen Witterungsschutz aus.

Vermeindet Schimmelbildung

Schimmel entsteht, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Bauteile trifft. WDVS sorgen dafür, dass die Wand im warmen Bereich verbleibt und der Temperaturunterschied zwischen Innenraumluft und raumseitiger Wandoberfläche deutlich reduziert wird.

Werteerhalt durch Schutz

WDVS schützen den Wandbaustoff vor thermischen Wechselwirkungen (Aufheizung/Abkühlung). Das bewirkt einen dauerhaft spannungs- und rissfreien Wandaufbau. Somit tragen WDVS langfristig zur Schadensfreiheit und Werterhaltung des Gebäudes bei.

Individuelle Fassadengestaltung

Wärmeschutz und anspruchsvolle Architektur sind keine Gegensätze! Moderne WDVS erhalten die architektonischen Eigenheiten eines Gebäudes und eignen sich auch für unkonventionelle Gebäudeformen.

Öffentliche Fördermittel

Die Sanierungsoffensive des Bundes fördert private, betriebliche und kommunale Sanierungsprojekte. Zusätzlich können Landesförderungen angesucht werden.

Wertsteigerung durch WDVS

Wer in WDVS investiert, hat sein Geld gut angelegt. Gebäude mit WDVS erfüllen die Energiesparverordnung, ihr Wert steigt. Das gilt für das neu gebaute Einfamilienhaus genauso wie für den typischen Altbau.

„Jedes erfolgreich geplante, applizierte und funktionierende WDVS hilft bei der Erreichung der politischen Ziele Green Deal 2050 und darüber hinaus. Es handelt sich also nicht um einen Selbstzweck. Außerdem werden so qualifizierte Arbeitsplätze für alle Beteiligten – von der Produktion und Herstellung, bis zum Handwerker und Planer:innen – geschaffen und erhalten.“ DI Dr. Clemens Hecht, QG-Sprecher